Wie funktioniert der Kursfinder?
Um unseren Website-Besuchern das umfangreiche SBB Angebot übersichtlich zu präsentieren, haben wir einen Kursfinder (eine Datenbank) installiert.
Im Kursfinder sind Kurse zusammengefasst, die für die Finanzierung über Bildungsgutschein oder Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein zugelassen sind:
- Sie entscheiden, welche Informationen Sie benötigen und filtern das Angebot.
- Suchen Sie gezielt nach einer Umschulung oder einer Fortbildung? Dann wählen Sie im Kursfinder die entsprechenden Begriffe aus und bestätigen mit dem Button Suche Ihre Anfrage.
- Sie können die Suche nach Bedarf verändern und die Suchanfrage neu auslösen.
- nach Vereinbarung
Kursinhalte:
Modul 1:
- Auseinandersetzung mit dem erreichbaren Arbeitsmarkt
- Formale und fachliche Voraussetzungen für Berufe
- Betriebsbesichtigungen
- Bewerbungstraining und Stellensuche
- Pespektivplan für Qualifizierung und Beruf entwickeln
Modul 2:
- Individuelle Trainingsschwerpunkte in den Bereichen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen
- Wiederholung und Erweiterung der deutschen Grammatikkenntnisse
- Berufsbezogener Wortschatz
- Mündliche und schriftliche Kommunikation am Arbeitsplatz
- Präsentationen üben
- Korrespondenz
- Arbeiten in Deutschland
- Vorbereitung auf berufssprachliche Prüfungen nach Niveaustufen
Abschluss:
Nach Vorbereitung auf berufsprachliche Prüfungen, ist der Erwerb eines telc-Zertifikats im Kurs möglich.
Dieser Kurs kann auch begleitend zu den DeuFöV B2 Kursen belegt werden.
Täglicher Einstieg möglich (nach Absprache)
Kursart:
Sprache und Integration
Coaching
Berufsfeld:
Berufsfeldübergreifend
Abschlüsse / Zertifikate:
telc - Zertifikat
Kursdauer:
7 Wochen
Uhrzeit:
zwischen 9:00 und 20:00 Uhr, auch am Wochenende möglich
Finanzierung:
Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS-Maßnahme nach § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB III)
Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS-Maßnahme nach § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB III)
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Winsen I
Von-Somnitz-Ring 13
21423 Winsen (Luhe)
Telefon: 04171 - 78817 - 47
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Winsen II
Rathausstraße 13-15
21423 Winsen (Luhe)
Telefon: 04171 - 7881747
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Stade
Pferdemarkt 7-9
21682 Stade
Telefon: 04141 78788-10
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Buxtehude
Brauereiweg 4
21614 Buxtehude
Telefon: 04161 - 503 93 10
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Oldenburg
Moslestraße 74 10
26122 Oldenburg
Telefon: 0441-957 255-38
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Bremen
Breite Straße 33
28757 Bremen
Telefon: 0421 - 66594460
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Uelzen
Gudesstraße 44
29525 Uelzen
Telefon: 0581 - 97395990
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Cuxhaven
Segelckestraße 38
21682 Cuxhaven
Telefon: 04721 2079580
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Buchholz
Bremer Straße 11
21244 Buchholz in der Nordheide
Telefon: 04181 - 3602522
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Itzehoe
Brunnenstieg 10
25524 Itzehoe
Telefon: 04821 40773-58
E-Mail: itzehoe(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Kiel
Flämische Str. 6-10
24103 Kiel
Telefon: 0431 668458-96
E-Mail: kiel(at)sbb-nord.de
- nach Vereinbarung
Lassen Sie sich sowohl kompetent, individuell als auch vertraulich beraten. Konzipieren, planen und gestalten Sie mit Ihrem persönlichen Coach den Sprung in den Arbeitsmarkt. Erarbeiten Sie mit Ihrem Coach ihre beruflichen Ziele und erobern Sie den offenen und den verdeckten Arbeitsmarkt.
Unser Coach – Ihr Personal Trainer – steht Ihnen in allen Anliegen zur Seite.
Immer an Ihrem Erfolg interessiert – erarbeitet Ihr Coach mit Ihnen Schritt für Schritt den Weg in eine neue berufliche Zukunft!
Unsere individuelle Vorgehensweise
- Sie lernen Ihren Coach in einem unverbindlichen Erstgespräch kennen.
- Die Termine sind individuell ausgerichtet und frei planbar.
- Die Themen werden auf der Basis Ihrer persönlichen Situation gesetzt und bearbeitet.
- Sie erarbeiten eine auf Ihren beruflichen Werdegang und Ihre Qualifikationen angepasste individuelle Bewerbungsstrategie.
- Sie heben sich von anderen Mitbewerbern durch passgenaue, professionelle und individuelle Bewerbungsunterlagen ab.
Das Besondere im Coaching 4.0 ist:
- Das Coaching ist mit einer intensiven Jobvermittlung kombiniert!
- Sie werden von uns in allen Themen rund um Bewerbungen vorbereitet.
- Das Coaching ist ein motivierender Prozess, in dem Sie Ihre Ressourcen erkennen und nutzen werden.
Sie stehen im Mittelpunkt!
Diese Module sind für Sie frei wählbar
- Modul 1 Standortbestimmung
- Modul 2 Bewerbungsmanagement
- Modul 3 Schriftliche Bewerbungen
- Modul 4 Stellensuche
- Modul 5 Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
- Modul 6 Vorstellungsgespräche - Rhetorik
- Modul 7 Vorstellungsgespräche inkl. Nachbereitung
- Modul 8 Selbstvermarktungsstrategien
- Modul 9 Vorbereitung, Begleitung und Auswertung betriebliche Erprobungen
Kursart:
Coaching
Berufliche Orientierung
Berufsfeld:
Berufsfeldübergreifend
Abschlüsse / Zertifikate:
Es wird ein Trägerzertifikat ausgestellt
Kursdauer:
individuell
Finanzierung:
Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS-Maßnahme nach § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB III)
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Stade
Pferdemarkt 7-9
21682 Stade
Telefon: 04141 78788-10
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Buxtehude
Brauereiweg 4
21614 Buxtehude
Telefon: 04161 - 503 93 10
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Winsen I
Von-Somnitz-Ring 13
21423 Winsen (Luhe)
Telefon: 04171 - 78817 - 47
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Winsen II
Rathausstraße 13-15
21423 Winsen (Luhe)
Telefon: 04171 - 7881747
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Oldenburg
Moslestraße 74 10
26122 Oldenburg
Telefon: 0441-957 255-38
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Bremen
Breite Straße 33
28757 Bremen
Telefon: 0421 - 66594460
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Uelzen
Gudesstraße 44
29525 Uelzen
Telefon: 0581 - 97395990
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Cuxhaven
Segelckestraße 38
21682 Cuxhaven
Telefon: 04721 2079580
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Buchholz
Bremer Straße 11
21244 Buchholz in der Nordheide
Telefon: 04181 - 3602522
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Itzehoe
Brunnenstieg 10
25524 Itzehoe
Telefon: 04821 40773-58
E-Mail: itzehoe(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Kiel
Flämische Str. 6-10
24103 Kiel
Telefon: 0431 668458-96
E-Mail: kiel(at)sbb-nord.de
- nach Vereinbarung
Das Zeil ist Ihr neuer Arbeitsplatz!
Ihre maßgeschneiderte Lösung für Ihre persönlichen beruflichen Ziele durch Coaching 4.0!
Lassen Sie sich sowohl kompetent als auch vertraulich beraten. Konzipieren, planen und gestallten Sie mit Ihrem persönlichen Coach den Sprung in den Arbeitsmarkt.
Erarbeiten Sie mit Ihrem Coach ihre beruflichen Ziele und erobern Sie den offenen und den verdeckten Arbeitsmarkt.
Unser Coach - Ihr Personal Trainer - steht Ihnen in allen Anliegen zur Seite.
Immer am Erfolg interessiert - erarbeitet Ihr Coach mit Ihnen Schritt für Schritt den Weg in eine neue berufliche Zukunft.
Unsere individuelle Vorgehensweise:
- Sie lernen Ihren Coach in einem unverbindlichen Erstgespräch kennen.
- Die Termine sind individuell ausgerichtet und frei planbar.
- Die Themen werden auf der Basis Ihrer persönlichen Situation gesetzt und bearbeitet.
- Sie erarbeiten eine auf Ihren beruflichen Werdegang und Ihre Qualifikationen angepasste individuelle Bewerbungsstrategie.
- Sie heben sich von anderen Mitbewerbern durch passgenaue, professionelle und individuelle Bewerbungsunterlagen ab.
Das Besondere im Coaching 4.0 ist:
- Das Coaching ist mit einer intensiven Jobvermittlung kombiniert!
- Sie werden von uns in allen Themen rund um Bewerbungen vorbereitet.
- Das Coaching ist ein motivierender Prozess, in dem Sie Ihre Ressourcen erkennen und nutzen werden.
Wählen Sie Ihre 90 Caochingeinheiten aus 9 verfügbaren Modulen
Zeitnaher Start nach individueller Abstimmung!
Kursart:
Coaching
Trainings
Berufliche Orientierung
Berufsfeld:
Berufsbegleitende Angebote
Abschlüsse / Zertifikate:
Kursdauer:
individuell
Uhrzeit:
nach individueller Absprache
Finanzierung:
Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS-Maßnahme nach § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB III)
SBB Kompetenz Schleswig-Holstein
Flämische Str. 6-10
24103 Kiel
Telefon: 0431-668 458 96
SBB Kompetenz Schleswig-Holstein
Brunnenstieg 10
25524 Itzehoe
Telefon: 04821 4077358
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
- nach Vereinbarung
„Einstieg Deutsch“ ist ein niedrigschwelliges Lernangebot für Geflüchtete. Es beruht auf einem bundesweit einheitlichen Konzept, dass der Deutsche Volkshochschulverband entwickelt hat. Geflüchtete lernen auf einfachem Niveau, sich im Alltag zu verständigen. Vorrangig werden Sprechfähigkeit und Hörverstehen trainiert. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich.
Zielgruppe
„Einstieg Deutsch“ richtet sich an Menschen ab 16 Jahren, die noch keinen Platz in einem Integrationskurs haben. Es sollen sowohl Geflüchtete aus Ländern mit guter als auch mit unklarer Bleibeperspektive angesprochen werden. Geflüchtete aus sicheren Herkunftsländern können nicht teilnehmen. „Einstieg Deutsch“ ist kostenfrei.
Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen oder sehr guten Lernerfolgen haben die Möglichkeit am Ende des Kurses eine A1 Prüfung abzulegen.
Kurszeiten
Itzehoe
Montag-Freitag 09.00-11.30 Uhr
vertiefendes Lernen 12.00-12.45 Uhr
Schleswig
Montag-Freitag 09.30-12.00 Uhr
vertiefendes Lernen 12.30-13.15 Uhr
Kursart:
Sprache und Integration
Berufsfeld:
Berufsfeldübergreifend
Abschlüsse / Zertifikate:
Es wird ein Trägerzertifikat ausgestellt
A1-Prüfung möglich
Kursdauer:
3 Monate
SBB Kompetenz Schleswig-Holstein
Brunnenstieg 10
25524 Itzehoe
Telefon: 04821 4077358
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
- nach Vereinbarung
Ein individuelles Coaching für Ihre persönlichen und beruflichen Ziele durch das Intensivcoaching IHR WEGBEGLEITER.
Lassen Sie sich sowhol kompetent, individuell als auch vertraulich beraten. Gemeinsam schaffen wir den Sprung in den Arbeitsmarkt. Wir lassen Sie auch nicht alleine nach erfolgreicher Vermittlung, die Möglichkeit einer Betreuung und Beratung gilt auch nach Arbeitsantritt.
Unser SBB Team stellt Ihnen einen Coach für Ihre vertraulichen Anliegen zur Seite.
Dieser Kurs beeinhaltet:
Modul 1:
- Berufliche Orientierung,
- Bewerbungsmanagement,
- Soft Skills,
- Interkulturelle Fähigkeiten
- Persönliche Unterstützung und Betreuung
Modul 2:
- Berufliche Erprobung zur Feststellung vorhandener berufsfachlicher Kenntnisse
- Abbau von Vermittlungshemmnissen
Modul 3
- BegleitCoaching zur Stabilisierung einer Beschäftigungsaufnahme
- Konfliktintervention
- Unterstützung bei allen anfallenden Problemen mit Behörden, Arbeitgebern, sozialem oder familiärem Kontext
Alle Module sind frei wählbar!
Kursart:
Coaching
Berufsfeld:
Berufsfeldübergreifend
Abschlüsse / Zertifikate:
Kursdauer:
individuell
Uhrzeit:
frei wählbar
Finanzierung:
Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS-Maßnahme nach § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB III)
SBB Kompetenz Schleswig-Holstein
Flämische Str. 6-10
24103 Kiel
Telefon: 0431-668 458 96
SBB Kompetenz Schleswig-Holstein
Brunnenstieg 10
25524 Itzehoe
Telefon: 04821 4077358
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
- nach Vereinbarung
BC individuell - Berufscoaching & Deutsch für den Beruf
Dieser Kurs richtet sich an Menschen mit Migrationsghintergrund, die individuelle Unterstützung zum Erreichen ihres Berufsziels und die dafür notwendigen berufssprachlichen Kenntnisse benötigen.
Bei erfolgreichem Abschluss des BC-Kurses erreichen Sie die nach Förderrecht notwendige sprachliche Voraussetzung für Umschulungen und hochwertige Weiterbildungskurse.
Am Ende des Coachings haben Sie zudem folgende Ziele erreicht:
Berufscaoching - Modul 1:
- Sie haben sich mit Ihrer beruflichen Zukunft auseinandergesetzt
- Sie verfügen über eine konkrete und realistische berufliche Anschlussperspektive
- Sie haben das erfolgreiche Sprachniveau erreicht, um in Deustchland eine Umschulung oder Ausbildung beginnen zu können
Deutsch für den Beruf - Modul 2:
- Sie haben Ihre kommunikativen und schriftlichen Fähigkeiten in Hinblick auf eine Weiterbildung oder Arbeitsaufnahme ausgebaut und gefestigt
- Sie haben Ihre Aussprache verbessert
- Sie haben Ihr Hör-, Versteh- und Leseverständnis vertieft und weiterentwickelt
- Sie sind sicherer in der Anwendung der deutschen Grammatik
Inhalte:
Modul 1:
- Auseinandersetzung mit dem Erreichbaren Arbeitsmarkt
- Formale und fachliche Voraussetzungen für Berufe
- Betriebsbesichtigungen
- Bewerbungstraining und Stellensuche
- Perspektivplan für Qualifizierung und Beruf entwickeln
Modul 2:
- Individuelle Trainingsschwerpunkte in den Bereichen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen
- Wiederholung und Erweiterung der deutschen Grammatikkenntnisse
- Berufsbezogener Wortschatz
- Mündliche und schriftliche Kommunikation am Arbeitsplatz
- Präsentationen üben
- Korrespondenz
- Arbeiten in Deutschland
- Vorbereitung auf berufssprachliche Prüfungen nach Niveaustufen
Nach der Vorbereitung auf berufssprachliche Prüfungen, ist der Erwerb eines telc-Zertifikates möglich
Dauer: 140 Unterrichtseinheiten
mindestens 10 UE / Woche
Sofortiger Start möglich
Kursart:
Sprache und Integration
Coaching
Berufsfeld:
Berufsfeldübergreifend
Abschlüsse / Zertifikate:
telc - Zertifikat
Kursdauer:
7 Wochen
Uhrzeit:
zwischen 9:00 und 20:00 Uhr, auch am Wochenende möglich
Finanzierung:
Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS-Maßnahme nach § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB III)
SBB Kompetenz Schleswig-Holstein
Flämische Str. 6-10
24103 Kiel
Telefon: 0431-668 458 96
SBB Kompetenz Schleswig-Holstein
Brunnenstieg 10
25524 Itzehoe
Telefon: 04821 4077358
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz Schleswig-Holstein
Adenauerallee 2
25524 Itzehoe
Telefon: Tel 04161 50393-10
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
- nach Vereinbarung
Inhalt:
Der 1000 bzw. 1300 Unterrichtsstunden umfassende Integrationskurs mit Alphabetisierung richtet sich an Migranten, die das lateinische oder ihr eigenes Alphabet nicht oder nicht ausreichend beherrschen und daher zu Beginn des Spracherwerbsprozesses einer besonderen (schrift-)sprachlichen und methodisch-didaktischen Förderung bedürfen. Im Alphabetisierungskurs wird angestrebt, dem Ziel der funktionalen Alphabetisierung der Teilnehmenden möglichst nah zu kommen und gleichzeitig Deutschkenntnisse auf dem Niveau der elementaren Sprachverwendung zu erwerben. Diesen Zielen dienen eine konsequent teilnehmerorientierte Methodik, die auch soziale, interkulturelle sowie psychologische Ziele berücksichtigt sowie ein durch Binnendifferenzierung und offene bzw. Lernerautonomie fördernde Methoden gekennzeichneter Unterricht.
Der 100 Unterrichtsstunden umfassende Orientierungskurs ist integraler Bestandteil des Integrationskurses mit Alphabetisierung und dient der Vermittlung von Kenntnissen der Rechtsordnung, Kultur und Geschichte in Deutschland. Im Orientierungskurs werden die Themenbereiche Politik in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung sowie Mensch und Gesellschaft behandelt.
Der Integrationskurs mit Alphabetisierung schließt mit den beiden skalierten Abschlusstests "Deutsch-Test für Zuwanderer" (DTZ) und "Leben in Deutschland" (LiD) ab.
Zugangsvoraussetzungen:
Folgende Personengruppen haben Zugang zu einer staatlich finanzierten Teilnahme am Integrationskurs:
Ausländer, denen erstmals ein dauerhafter Aufenthaltstitel erteilt wird, haben einen gesetzlichen Anspruch auf Teilnahme am Integrationskurs. Sie erhalten eine Bestätigung über die Teilnahmeberechtigung von der Ausländerbehörde, die den Aufenthaltstitel erteilt hat. Sofern keine einfachen bzw. in bestimmten Fällen keine ausreichenden deutschen Sprachkenntnisse vorliegen, spricht die Ausländerbehörde für diese Personen zusätzlich eine Verpflichtung zur Kursteilnahme aus.
Bereits länger in Deutschland lebende Ausländer können von der Ausländerbehörde zur Kursteilnahme verpflichtet werden, wenn sie besonders integrationsbedürftig sind.
Ausländer, die Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (Arbeitslosengeld II) beziehen, können vom Träger der Grundsicherung für Arbeitssuchende zur Kursteilnehme verpflichtet werden.
Spätaussiedler und ihre Familienangehörige haben einen gesetzlichen Anspruch auf Teilnahme am Integrationskurs. Sie erhalten vom Bundesverwaltungsamt eine Bestätigung über die Teilnahmeberechtigung.
Darüber hinaus können folgende Personen auf Antrag durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge im Rahmen verfügbarer Kursplätze zur Teilnahme am Integrationskurs zugelassen werden:
Ausländer, die keinen gesetzlichen Anspruch auf Teilnahme besitzen. Hierunter fallen auch Personen mit einer Aufenthaltsgestattung, wenn bei ihnen ein rechtmäßiger und dauerhafter Aufenthalt in Deutschland zu erwarten ist.
Freizügigkeitsberechtigte Unionsbürger und deutsche Staatsangehörige, bei denen ein besonderer Integrationsbedarf vorliegt.
Fördermöglichkeiten:
Der Integrationskurs wird staatlicherseits aus Mitteln des Bundeshaushalts finanziert. Kursteilnehmer müssen einen eigenen Kostenbeitrag in Höhe von 1,95 Euro pro Unterrichtsstunde bezahlen.
Kursteilnehmer können auf Antrag von der Zahlung des Kostenbeitrages befreit werden, wenn sie Arbeitslosengeld II oder Hilfe zum Lebensunterhalt (Sozialhilfe) bekommen oder wenn ihnen die Zahlung wegen ihres geringen Einkommens besonders schwer fällt. Der Antrag ist bei der örtlich zuständigen Regionalstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zu stellen. Dem Antrag ist ein Nachweis über die finanzielle Bedürftigkeit beizufügen.
Kursart:
Sprache und Integration
Berufsfeld:
Berufsfeldübergreifend
Abschlüsse / Zertifikate:
Es wird ein Trägerzertifikat ausgestellt
telc Sprachzertifikat
Kursdauer:
58 Wochen
- nach Vereinbarung
Jugendintegrationskurse
Intensive Sprachschulung und Orientierungskurs
Ein spezielles Angebot für Jugendliche und Junge Erwachsene,
die nicht mehr schulpflichtig sind.
Höchsteintrittsalter 26 Jahre.
Erfolgreich Deutsch lernen:
- Individuelle Einstufung in Kurse
- Qualifizierte Lehrkräfte
- Angenehme Lernatmosphäre
- Sprachprüfungen
Kursangebote:
- Sprachkurse Deutsch lernen 900 Std.
- Orientierungskurs 100 Std.
Keine Kosten für Empfänger von
- ALG II oder Wohngeld
- Asylbewerber/innen mit guter Bleibe- perspektive und Aufenthaltsgestattung, Duldung oder Aufenthaltserlaubnis. Das Fahrgeld kann unter bestimmten Voraussetzungen erstattet werden.
Termin:
- nach Vereinbarung
Mehr Informationen erhalten Sie an unseren Standorten.
Kursart:
Sprache und Integration
Berufsfeld:
Berufsfeldübergreifend
Abschlüsse / Zertifikate:
Es wird ein Trägerzertifikat ausgestellt
telc Sprachzertifikat
Kursdauer:
individuell
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Oldenburg
Moslestraße 74 10
26122 Oldenburg
Telefon: 0441-957 255-38
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Bremen
Breite Straße 33
28757 Bremen
Telefon: 0421 - 66594460
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
- nach Vereinbarung
KompAS findet in Kombination zu Ihrem Integrationskurs statt. Die Teilnahme an KompAS unterstützt Sie bei Ihrer beruflichen Orientierung am deutschen Arbeitsmarkt.
Inhalte:
- Kompetenzfeststellung
- Informationen zum Ausbildungsmarkt und zum Arbeitsmarkt
- Erweiterung und Stabilisierung persönlicher, sozialer und auch methodischer Kompetenzen
- Berufsorientierung
- Bewerbungstraining
- Praxistraining
- Festigung, Stabilisierung und Erweiterung von Deutsch- und Mathematikkenntnissen
- Kontinuierliche Begleitung und Unterstützung
Kursart:
Sprache und Integration
Berufsfeld:
Berufsfeldübergreifend
Abschlüsse / Zertifikate:
Es wird ein Trägerzertifikat ausgestellt
Kursdauer:
29 Wochen
Uhrzeit:
Mo bis Fr 8:00 - 9:30 Uhr
SBB Kompetenz Schleswig-Holstein
Brunnenstieg 10
25524 Itzehoe
Telefon: 04821 4077358
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
- nach Vereinbarung
Dieser Kurs richtet sich an
Migranten und Migrantinnen, die aktuell an einem Integrationskurs teilnehmen, dem Rechtskreis des SGB II (Jobcenter LK Harburg) angehören und an ihrer beruflichen Perspektive arbeiten wollen. MOIN wird vom Jobcenter gefördert und bietet als Begleitangebot zum Integrationskurs mehr Chancen für die gesellschaftliche und berufliche Integration in der Bundesrepublik Deutschland!
Die Teilnehmer/innen erhalten
- Hilfe bei der Alltagsbewältigung
- Vertiefung der Sprachkenntnisse durch arbeitsmarktorientiertes Sprachtraining
- berufliche Orientierung, Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
- Kompetenzfeststellung und persönliche Berufswegeplanung
Inhaltliche Schwerpunkte
- individuelles Coaching, Hilfe im Alltag (z. B. bei der Wohnungssuche oder im Umgang mit Behörden)
- Kompetenzfeststellung
- Lernbegleitung zum Integrationskurs
- berufsbezogene Sprachförderung
- intensive Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung
- Bewerbungstraining
- Betriebsbesichtigungen und Schnuppertrainings
Kursstarts: laufend, nach Vereinbarung
Kursart:
Sprache und Integration
Berufsfeld:
Berufsfeldübergreifend
Abschlüsse / Zertifikate:
Es wird ein Trägerzertifikat ausgestellt
Kursdauer:
individuell
Uhrzeit:
Mo. – Fr.: vormittags oder nachmittags
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Buxtehude
Brauereiweg 4
21614 Buxtehude
Telefon: 04161 - 503 93 10
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Stade
Pferdemarkt 7-9
21682 Stade
Telefon: 04141 78788-10
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Winsen I
Von-Somnitz-Ring 13
21423 Winsen (Luhe)
Telefon: 04171 - 78817 - 47
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Winsen II
Rathausstraße 13-15
21423 Winsen (Luhe)
Telefon: 04171 - 7881747
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Oldenburg
Moslestraße 74 10
26122 Oldenburg
Telefon: 0441-957 255-38
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Bremen
Breite Straße 33
28757 Bremen
Telefon: 0421 - 66594460
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Itzehoe
Brunnenstieg 10
25524 Itzehoe
Telefon: 04821 40773-58
E-Mail: itzehoe(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Kiel
Flämische Str. 6-10
24103 Kiel
Telefon: 0431 668458-96
E-Mail: kiel(at)sbb-nord.de
- nach Vereinbarung
Coaching zur Feststellung, Anpassung oder Vermittlung berufsfachlicher Kenntnisse und Unterstützung zum Abbau berufsbezogener Vermittlungshemmnisse.
Sind Sie auch gerade an einem Punkt wo Sie allein ohne Hilfe keinen Ausweg finden?
Sie sind arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht und stehen gleichzeitig vor der Wohnungslosigkeit oder sind schon wohnungslos und sind bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter gemeldet?
unsere Leistungen:
- Intensive Einzelfallhilfe und Coaching
- Unterstützung bei der Wohnraumbeschaffung oder Abwendung drohenden Wohnraumverlustes
- Starthilfe und Stabilisierung bei Einzug in eigenen Wohnraum
- Verstärkung der Sicherung von bereits vorhandenem Wohnraum
- Entwicklung wirksamer Strategien zum Umgang mit Krisen und Konflikten
- Förderung eines positiven Selbstbildes
- Förderung einer schulischen, beruflichen oder ausbildungsbezogenen Qualifizierung bzw. Arbeitsaufnahme
- uvm.
Kursart:
Berufliche Orientierung
Coaching
Sprache und Integration
Berufsfeld:
Berufsfeldübergreifend
Abschlüsse / Zertifikate:
Kursdauer:
22 Wochen
Uhrzeit:
frei wählbar
Finanzierung:
Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS-Maßnahme nach § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB III)
SBB Kompetenz Schleswig-Holstein
Brunnenstieg 10
25524 Itzehoe
Telefon: 04821 4077358
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz Schleswig-Holstein
Flämische Str. 6-10
24103 Kiel
Telefon: 0431-668 458 96
- nach Vereinbarung
Coaching zur Feststellung, Anpassung oder Vermittlung berufsfachlicher Kenntnisse und Unterstützung zum Abbau berufsbezogener Vermittlungshemmnisse.
Sind Sie auch gerade an einem Punkt wo Sie allein ohne Hilfe keinen Ausweg finden?
Sie sind arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht und stehen gleichzeitig vor der Wohnungslosigkeit oder sind schon wohnungslos und sind bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter gemeldet?
unsere Leistungen:
- Intensive Einzelfallhilfe und Coaching
- Unterstützung bei der Wohnraumbeschaffung oder Abwendung drohenden Wohnraumverlustes
- Starthilfe und Stabilisierung bei Einzug in eigenen Wohnraum
- Verstärkung der Sicherung von bereits vorhandenem Wohnraum
- Entwicklung wirksamer Strategien zum Umgang mit Krisen und Konflikten
- Förderung eines positiven Selbstbildes
- Förderung einer schulischen, beruflichen oder ausbildungsbezogenen Qualifizierung bzw. Arbeitsaufnahme
- uvm.
Kursart:
Coaching
Berufliche Orientierung
Berufsfeld:
Berufsfeldübergreifend
Abschlüsse / Zertifikate:
Kursdauer:
22 Wochen
Finanzierung:
Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS-Maßnahme nach § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB III)
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Buxtehude
Brauereiweg 4
21614 Buxtehude
Telefon: 04161 - 503 93 10
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Winsen I
Von-Somnitz-Ring 13
21423 Winsen (Luhe)
Telefon: 04171 - 78817 - 47
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Stade
Pferdemarkt 7-9
21682 Stade
Telefon: 04141 78788-10
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Oldenburg
Moslestraße 74 10
26122 Oldenburg
Telefon: 0441-957 255-38
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Bremen
Breite Straße 33
28757 Bremen
Telefon: 0421 - 66594460
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Uelzen
Gudesstraße 44
29525 Uelzen
Telefon: 0581 - 97395990
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Buchholz
Bremer Straße 11
21244 Buchholz in der Nordheide
Telefon: 04181 - 3602522
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Cuxhaven
Segelckestraße 38
21682 Cuxhaven
Telefon: 04721 2079580
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Itzehoe
Brunnenstieg 10
25524 Itzehoe
Telefon: 04821 40773-58
E-Mail: itzehoe(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Kiel
Flämische Str. 6-10
24103 Kiel
Telefon: 0431 668458-96
E-Mail: kiel(at)sbb-nord.de
- nach Vereinbarung
Überbrückendes Sprach-Training und Coaching zur Unterstützung Ihrer weiteren beruflichen Zukunft und Integration.
Die SBB - Kompetenz bietet einen neuen Kurs für Migrant*innen an, die auf den Start eines Integrationskurses warten oder diesen schon absolviert haben und nun auf den nächsten Sprachkurs warten müssen.
Um die Zeit bis dahin zu überbrücken, können sie sich über das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit für das Kursangebot anmelden. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, sobald ein Platz im Kurs frei wird. Nonstop richtet sich an Menschen mit Migrationshintergrund mit Sprachkenntnissen verschiedener Niveaustufen (A2, B1…), die berufssprachliches Training und Coaching brauchen, um sich auf die Berufswelt vorzubereiten.
Inhalte:
• Modul 1 :
Berufsorientierung (200 x 45min)
Individuelle Berufsaussichten
Berufliche Alternativen
Anerkennung vorhandener Bildungsabschlüsse.
• Modul 2 :
Wege in die Arbeit (100 x 45min)
Arbeitsförderung der Agentur für Arbeit & Jobcenter Bewerbungen,
Bewerbungstraining, Arbeitsrecht, Umgangsformen, Online Suche (Stellenangebote)
• Modul 3 :
Das Lernen (125 x 45min)
Lerntechniken, Lernstrategien, Gedächtnistraining, Vermittlung von Medienkompetenz
• Modul 4 :
Deutsch für den Beruf (225 x 45min) Training der
Deutschkenntnisse für den Beruf Vorbereitung und Übungen für Sprachtests (telc)
Begleitend:
Einzel-Coachinggespräche (60 x 45min)
Gruppencoaching Termine:
Individuelle Vereinbarung
Montag bis Freitag 08:00 - 13:30 Uhr
Dauer :
650 x 45min 26 Wochen
25 x 45min pro Woche
Finanzierung:
Kostenlos
AVGS - Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein vom Jobcenter
Kursart:
Sprache und Integration
Berufsfeld:
Berufsfeldübergreifend
Abschlüsse / Zertifikate:
Es wird ein Trägerzertifikat ausgestellt
Kursdauer:
individuell
Finanzierung:
Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS-Maßnahme nach § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB III)
SBB Kompetenz Schleswig-Holstein
Flämische Str. 6-10
24103 Kiel
Telefon: 0431-668 458 96
SBB Kompetenz Schleswig-Holstein
Brunnenstieg 10
25524 Itzehoe
Telefon: 04821 4077358
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz Schleswig-Holstein
Adenauerallee 2
25524 Itzehoe
Telefon: Tel 04161 50393-10
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
- nach Vereinbarung
Überbrückendes Sprach-Training und Coaching zur Unterstützung Ihrer weiteren beruflichen Zukunft und Integration.
Die SBB - Kompetenz bietet einen neuen Kurs für Migrant*innen an, die auf den Start eines Integrationskurses warten oder diesen schon absolviert haben und nun auf den nächsten Sprachkurs warten müssen.
Um die Zeit bis dahin zu überbrücken, können sie sich über das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit für das Kursangebot anmelden. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, sobald ein Platz im Kurs frei wird. Nonstop richtet sich an Menschen mit Migrationshintergrund mit Sprachkenntnissen verschiedener Niveaustufen (A2, B1…), die berufssprachliches Training und Coaching brauchen, um sich auf die Berufswelt vorzubereiten.
Inhalte:
•Modul 1: Alltagsbewältigung (80 UE)
Behördengänge / Wohnungssuche
Soziale Teilhabe / Kinderbetreuung / Bildungssystem
•Modul 2: Gesundheitsorientierung (60 UE)
Stressbewältigung / Ernährung / Hygieneregeln
Soziale Beziehungen / Persönliche Netzwerke
•Modul 3: Berufsorientierung (80 UE)
Berufsinteressentest / Berufliches Bildungssystem
Vorhandene Bildungs- & Berufsabschlüsse
•Modul 4: Wege in Arbeit (60 UE)
Arbeitsförderung der Agentur für Arbeit / Jobcenter
Bewerbungen / Bewerbungstraining
•Modul 5: Interkulturelles Training (40 UE)
Werte und Normen / Kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten / Sitten und Gebräuche
•Modul 6: Lernen lernen (40 UE)
Lerntechniken / Prüfungsängste / Medienkompetenz / Digitale Grundkompetenzen
•Modul 7: Berufscoaching (160 UE) -> Deutsch für den Beruf
Bewerbungen / Vorstellungsgespräche
Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen
•Modul 8: Maßnahmeteile in einem Betrieb -> Begleitendes Praktikum (bis zu 160 Z.-Std.)
Feststellung und Vermittlung berufsfachlicher Kenntnisse und berufspraktischer Fähigkeiten
Begleitend:
Individuelle Coachinggespräche
Maßnahmedauer:
30 Wochen / 4 Tage pro Woche 20 UE wöchentlich
Inkl. 4 Wochen / 160 Std. betriebliche Erprobung
Max. 12 Teilnehmer:innen
Finanzierung:
Kostenlos
AVGS - Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein vom Jobcenter
Kursart:
Sprache und Integration
Berufsfeld:
Berufsfeldübergreifend
Abschlüsse / Zertifikate:
Kursdauer:
individuell
Finanzierung:
Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS-Maßnahme nach § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB III)
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Buxtehude
Brauereiweg 4
21614 Buxtehude
Telefon: 04161 - 503 93 10
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Stade
Pferdemarkt 7-9
21682 Stade
Telefon: 04141 78788-10
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Winsen I
Von-Somnitz-Ring 13
21423 Winsen (Luhe)
Telefon: 04171 - 78817 - 47
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Winsen II
Rathausstraße 13-15
21423 Winsen (Luhe)
Telefon: 04171 - 7881747
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Oldenburg
Moslestraße 74 10
26122 Oldenburg
Telefon: 0441-957 255-38
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Bremen
Breite Straße 33
28757 Bremen
Telefon: 0421 - 66594460
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Uelzen
Gudesstraße 44
29525 Uelzen
Telefon: 0581 - 97395990
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Buchholz
Bremer Straße 11
21244 Buchholz in der Nordheide
Telefon: 04181 - 3602522
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Cuxhaven
Segelckestraße 38
21682 Cuxhaven
Telefon: 04721 2079580
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Itzehoe
Brunnenstieg 10
25524 Itzehoe
Telefon: 04821 40773-58
E-Mail: itzehoe(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Kiel
Flämische Str. 6-10
24103 Kiel
Telefon: 0431 668458-96
E-Mail: kiel(at)sbb-nord.de
- nach Vereinbarung
Zielgruppe der Qualifizierung:
Die Fortbildung zum Pädagoge*in für Arbeits- und Berufsförderung (mit bundesweit anerkannten Fortbildungsabschluss) richtet sich an Menschen, die sich in einem schon bestehenden sozialen Beruf weiterentwickeln möchten oder Interesse an einer sozialpädagogischen Tätigkeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen, psychisch oder/und suchterkrankten Menschen haben oder als Fachkraft für arbeitspädagogische Maßnahmen arbeiten wollen.
Voraussetzungen:
- Eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem nach dem BBIG oder HWK anerkannten Ausbildungsberuf, geregelten Heilberuf oder einem dreijährigen, landesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheits- und Sozialwesen mit einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufspraxis
- ohne eine abgeschlossene Berufsausbildung ist eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung nachzuweisen
- oder ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium und daran anschließende mindestens zweijährige Berufspraxis
- absolvieren eines vierwöchigen Praktikum im Vorfeld in einer passenden Einrichtung
- ein einwandfreies Erweitertes Zeugnis
Bitte reichen Sie Ihren Schulabschluss, Gesellenbrief (falls vorhanden) und Arbeitszeugnisse vor Beginn der Weiterbildung bei uns beglaubigt ein.
Berufliche Perspektiven von Pädagogen*innen für Arbeits- und Berufsförderung
Der Pädagoge*in für Arbeits- und Berufsförderung kann in folgenden Bereichen arbeiten:
- Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfBM)
- Zentren für berufliche Wiedereingliederung
- Suchtbereich
- Rehabilitationseinrichtungen
- Berufsförderungswerke/Bildungsträger
- psychiatrische Krankenhäuser
- Tagesförderstätten für Menschen mit Beeinträchtigungen
- Beratungsstellen
- Wohngemeinschaften/Wohnbetreuung - auch im Jugendbereich mit einer Sondergenehmigung möglich
- Ambulante Dienste (körperlich/geistig beeinträchtigte Menschen, psychisch Kranke und Suchtkranke
- Einrichtungen der Behindertenhilfe und der sozialen Teilhabe
- Selbstständigkeit als Behindertenservice und in Privathaushalten
- Offene Familienhilfe über freie Träger (körperlich/geistig beeinträchtigte Menschen, psychisch Erkrankte und Suchtkranke)
Folgende Zusatzqualifikationen sind Bestandteil der Maßnahme:
- Sonderpädagogische Zusatzqualifikation Wohnen und Freizeit
- Zusatzqualifikation als Fachberater/in für Psychotraumatologie
- Zusatzqualifikation als Systemischer Coach
Alternativ können bei noch nicht erreichten Anforderungen für die GFAB das Zertifikat Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung FAB ausgestellt und später die GFAB-Prüfungen nachgeholt werden.
Kursart:
Fortbildung
Berufsfeld:
Berufsfeldübergreifend
Berufsbegleitende Angebote
Krankenpflege
Abschlüsse / Zertifikate:
Es wird ein Trägerzertifikat ausgestellt
Anerkannter Fortbildungsabschluss als „Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (nach GFABPrV)“. Durch den erfolgreichen Abschluss als GFAB wird auch die Ausbildereignung erreicht.
Kursdauer:
12 Monate
Uhrzeit:
Montag - Freitag 8.00 - 16.00 Uhr
Finanzierung:
Bildungsgutschein
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Buxtehude
Brauereiweg 4
21614 Buxtehude
Telefon: 04161 - 503 93 10
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Stade
Pferdemarkt 7-9
21682 Stade
Telefon: 04141 78788-10
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Winsen I
Von-Somnitz-Ring 13
21423 Winsen (Luhe)
Telefon: 04171 - 78817 - 47
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Oldenburg
Moslestraße 74 10
26122 Oldenburg
Telefon: 0441-957 255-38
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Bremen
Breite Straße 33
28757 Bremen
Telefon: 0421 - 66594460
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Uelzen
Gudesstraße 44
29525 Uelzen
Telefon: 0581 - 97395990
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Buchholz
Bremer Straße 11
21244 Buchholz in der Nordheide
Telefon: 04181 - 3602522
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Cuxhaven
Segelckestraße 38
21682 Cuxhaven
Telefon: 04721 2079580
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Itzehoe
Brunnenstieg 10
25524 Itzehoe
Telefon: 04821 40773-58
E-Mail: itzehoe(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Kiel
Flämische Str. 6-10
24103 Kiel
Telefon: 0431 668458-96
E-Mail: kiel(at)sbb-nord.de
- nach Vereinbarung
Zielgruppe der Qualifizierung:
Die Fortbildung zum Pädagoge*in für Arbeits- und Berufsförderung (mit bundesweit anerkannten Fortbildungsabschluss) richtet sich an Menschen, die sich in einem schon bestehenden sozialen Beruf weiterentwickeln möchten oder Interesse an einer sozialpädagogischen Tätigkeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen, psychisch oder/und suchterkrankten Menschen haben oder als Fachkraft für arbeitspädagogische Maßnahmen arbeiten wollen.
Voraussetzungen:
- Eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem nach dem BBIG oder HWK anerkannten Ausbildungsberuf, geregelten Heilberuf oder einem dreijährigen, landesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheits- und Sozialwesen mit einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufspraxis
- ohne eine abgeschlossene Berufsausbildung ist eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung nachzuweisen
- oder ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium und daran anschließende mindestens zweijährige Berufspraxis
- absolvieren eines vierwöchigen Praktikum im Vorfeld in einer passenden Einrichtung
- ein einwandfreies Erweitertes Zeugnis
Bitte reichen Sie Ihren Schulabschluss, Gesellenbrief (falls vorhanden) und Arbeitszeugnisse vor Beginn der Weiterbildung bei uns beglaubigt ein.
Berufliche Perspektiven von Pädagogen*innen für Arbeits- und Berufsförderung
Der Pädagoge*in für Arbeits- und Berufsförderung kann in folgenden Bereichen arbeiten:
- Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfBM)
- Zentren für berufliche Wiedereingliederung
- Suchtbereich
- Rehabilitationseinrichtungen
- Berufsförderungswerke/Bildungsträger
- psychiatrische Krankenhäuser
- Tagesförderstätten für Menschen mit Beeinträchtigungen
- Beratungsstellen
- Wohngemeinschaften/Wohnbetreuung - auch im Jugendbereich mit einer Sondergenehmigung möglich
- Ambulante Dienste (körperlich/geistig beeinträchtigte Menschen, psychisch Kranke und Suchtkranke
- Einrichtungen der Behindertenhilfe und der sozialen Teilhabe
- Selbstständigkeit als Behindertenservice und in Privathaushalten
- Offene Familienhilfe über freie Träger (körperlich/geistig beeinträchtigte Menschen, psychisch Erkrankte und Suchtkranke)
Folgende Zusatzqualifikationen sind Bestandteil der Maßnahme:
- Sonderpädagogische Zusatzqualifikation Wohnen und Freizeit
- Zusatzqualifikation als Fachberater/in für Psychotraumatologie
- Zusatzqualifikation als Systemischer Coach
Alternativ können bei noch nicht erreichten Anforderungen für die GFAB das Zertifikat Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung FAB ausgestellt und später die GFAB-Prüfungen nachgeholt werden.
Kursart:
Fortbildung
Berufsfeld:
Berufsfeldübergreifend
Altenpflege
Krankenpflege
Abschlüsse / Zertifikate:
Es wird ein Trägerzertifikat ausgestellt
Anerkannter Fortbildungsabschluss als „Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (nach GFABPrV)“. Durch den erfolgreichen Abschluss als GFAB wird auch die Ausbildereignung erreicht.
Kursdauer:
12 Monate
Uhrzeit:
Montag - Freitag 8.00 - 16.00 Uhr
Finanzierung:
Bildungsgutschein
SBB Kompetenz Schleswig-Holstein
Flämische Str. 6-10
24103 Kiel
Telefon: 0431-668 458 96
SBB Kompetenz Schleswig-Holstein
Brunnenstieg 10
25524 Itzehoe
Telefon: 04821 4077358
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
- nach Vereinbarung
Perspektivcoaching 50+
Dies ist ein Angebot für Personen ab 50 Jahren, die eine Unterstützung und Orientierung im Rahmen eines individuellen Coaching suchen. Coaching ist ein Prozess, in dem Lösungsstrategien erarbeitet werden. Das Ziel ist die Entwicklung einer beruflichen und persönlichen Perspektive und der erfolgreiche Wiedereinstieg ins Erwerbsleben.
Arbeitsmarktorientierung, Perspektiventwicklung und Selbstmarketing für Personen ab 50 Jahren stellt besondere Anforderungen. Es gilt die Fähigkeiten und Fachkompetenzen aussagekräftig zu präsentieren und den Erfahrungsschatz aufgrund der langjährigen Berufstätigkeit überzeugend abzubilden.
Mögliche Inhalte im Coaching:
• Potentialanalyse / Erstellung eines Stärken- und Schwächenprofils
• Selbstvermarktungsstrategien / Bewerbungsmanagement
• Rollenreflexion / Karriereplanung
• Erweiterung der Handlungskompetenzen
• Gesundheitsaktivierung / Empowerment
• Maßnahmen zur Förderung des Selbstwertgefühls
• Coaching im konkreten Bewerbungsprozess / Vor- und Nachbereitung von Vorstellungsgesprächen
• Reflexion und Aufarbeitung von negativen Erfahrungen bei vorherigen Arbeitgebern
• Umgang mit Absagen / Was tun, wenn man keine Einladungen bekommt?
Die Gespräche sind jeweils für 45 Minuten veranschlagt - es werden 12 oder 72 Termine im Rahmen des Perspektivcoaching angeboten.
Kursart:
Coaching
Berufliche Orientierung
Berufsfeld:
Berufsfeldübergreifend
Abschlüsse / Zertifikate:
Es wird ein Trägerzertifikat ausgestellt
Kursdauer:
individuell
Uhrzeit:
frei vereinbar
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Winsen I
Von-Somnitz-Ring 13
21423 Winsen (Luhe)
Telefon: 04171 - 78817 - 47
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Stade
Pferdemarkt 7-9
21682 Stade
Telefon: 04141 78788-10
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Buxtehude
Brauereiweg 4
21614 Buxtehude
Telefon: 04161 - 503 93 10
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Winsen II
Rathausstraße 13-15
21423 Winsen (Luhe)
Telefon: 04171 - 7881747
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Bremen
Breite Straße 33
28757 Bremen
Telefon: 0421 - 66594460
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Uelzen
Gudesstraße 44
29525 Uelzen
Telefon: 0581 - 97395990
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Cuxhaven
Segelckestraße 38
21682 Cuxhaven
Telefon: 04721 2079580
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Buchholz
Bremer Straße 11
21244 Buchholz in der Nordheide
Telefon: 04181 - 3602522
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Oldenburg
Moslestraße 74 10
26122 Oldenburg
Telefon: 0441-957 255-38
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Kiel
Flämische Str. 6-10
24103 Kiel
Telefon: 0431 668458-96
E-Mail: kiel(at)sbb-nord.de
SBB Kompetenz gGmbH Nord •Itzehoe
Brunnenstieg 10
25524 Itzehoe
Telefon: 04821 40773-58
E-Mail: itzehoe(at)sbb-nord.de
- nach Vereinbarung
Das Ziel ist Ihr neuer Arbeitsplatz!
Ihre maßgeschneiderte Lösung für Ihre persönlichen beruflichen Ziele durch Perspektivcoaching 50plus!
Dies ist ein Angebot für Personen ab 50 Jahren, die eine Unterstützung und Orientierung im Rahmen eines individuellen Coachings suchen. Coaching ist ein Prozess, in dem Lösungsstrategien erarbeitet werden.
Das Ziel ist die Entwicklung einer beruflichen und persönlichen Perspektive und der erfolgreiche Wiedereinstieg ins Erwerbsleben.
Erfahrungsschätze
Arbeitsmarktorientierung, Perspektiventwicklung und Selbstmarketing für Personen ab 50 Jahren stellt besondere Anfordeungen.
Es gilt die Fähigkeiten und Fachkompetenzen aussagekräftig zu präsentieren und den Erfahrungsschatz aufgrund der langjährigen Berufstätigkeit überzeugend abzubilden.
Inhalte:
- Potentialanalyse / Erstellung eines Stärken- und Schwächenprofils
- Selbstvermarktungsstrategien / Bewerbungsmanagement
- Erweiterung der Handlungskompetenzen
- Gesundheitsaktivierung / Empowerment
- Maßnahmen zur Förderung des Selbstwertgefühls
- Coaching im konkreten Bewerbungsprozess / Vor- und Nachbereitung von Vorstellungsgesprächen
- Reflexionen und Aufarbeitung von negativen Erfahrungen bei vorherigen Arbeitgebern
- Umgang mit absagen / Was tun, wenn man keine Einladung bekommt?
Dauer: bis zu 48 Termine à 45 Minuten
Zeitnaher Start nach individueller Abstimmung!
Kursart:
Berufliche Orientierung
Coaching
Berufsfeld:
Berufsfeldübergreifend
Abschlüsse / Zertifikate:
Kursdauer:
individuell
Uhrzeit:
Nach individueller Absprache
Finanzierung:
Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS-Maßnahme nach § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB III)
SBB Kompetenz Schleswig-Holstein
Flämische Str. 6-10
24103 Kiel
Telefon: 0431-668 458 96
SBB Kompetenz Schleswig-Holstein
Brunnenstieg 10
25524 Itzehoe
Telefon: 04821 4077358
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
- nach Vereinbarung
Inhalte:
Im Kurs werden Ihnen vielseitige Inhalte vermittelt. Professionelle Methoden bieten Ihnen die Möglichkeit der Reflexion Ihrer persönlichen Ziele und Perspektiven.
In verschiedenen Übungen, wie z. B. dem Rollenspiel oder anderen Gruppenübungen, haben Sie die Möglichkeit, Ihr soziales Verhalten zu reflektieren und neue Verhaltensweisen auszuprobieren.
In persönlichen Gesprächen mit dem Coach finden Sie Strategien/Möglichkeiten, Ihre persönlichen Wünsche für Ihre berufliche Zukunft zu überprüfen und Wege zur Realisierung zu entwickeln.
In fachpraktischen Übungen erarbeiten Sie sich konkrete Berufsfelder, die zu Ihren Kenntnissen und Fähigkeiten passen.
Die Trainingseinheiten werden mit Ihnen gemeinsam ausgewertet, um Erkenntnisse für weiterführende Qualifikationen oder den direkten Einstieg in Arbeit zu gewinnen
Ziele:
Der Kurs zielt darauf ab, Ihnen eine umfassende berufliche Orientierung unter Berücksichtigung Ihrer Deutschkenntnisse zu vermitteln.
Sie erhalten Impulse und Ideen für mögliche Berufsfelder und planen Ihren beruflichen Weg.
Sie setzen sich mit dem aktuellen Arbeitsmarkt auseinander und erstellen Ihre individuellen Bewerbungsunterlagen.
Sie entwickeln eine Strategie für Ihre gewünschten beruflichen Ziele und erwerben das erforderliche Know-how für die Stellensuche.
Sie lernen sich online zu bewerben, damit Sie auch die Anzeigen der Internet-Jobbörsen nutzen können.
Kursart:
Berufliche Orientierung
Sprache und Integration
Berufsfeld:
Berufsfeldübergreifend
Abschlüsse / Zertifikate:
Es wird ein Trägerzertifikat ausgestellt
Kursdauer:
4 Wochen
Uhrzeit:
Montag - Freitag 8.30 - 15.30 Uhr
Finanzierung:
Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS-Maßnahme nach § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB III)
SBB Kompetenz Schleswig-Holstein
Brunnenstieg 10
25524 Itzehoe
Telefon: 04821 4077358
E-Mail: kundencenter(at)sbb-nord.de
Bereich Services
- Kursfinder
- Gesundheitsaktivierung
- Finanzierungsarten
- FAQ
- Aktuelles
- Kontaktformular
- Für Unternehmen
- - Kursangebote
- - Jobvermittlung